Fachbereich Metall
Aktuelles Berufsangebot:
- Metallbearbeiter/-in nach § 66 BBIG
- Fachkraft für Metalltechnik nach § 4 BBIG
- Fachpraktiker/-in für Zerspanungstechnik nach § 66 BBIG
- Fachpraktiker/-in für Industriemechanik nach § 66 BBIG
- Fachpraktiker/-in für Metallbaunach § 66 BBIG
Aktuelle Flyer:

Die Berufsbilder
Der Fachbereich Metall bildet unterschiedliche Berufsbilder in verschiedenen Fachrichtungen/Spezialisierungen aus:
- Fachkraft für Metalltechnik in den Fachrichtungen
Montagetechnik/Konstruktionstechnik/
Zerspanungstechnik
2 Jahre Ausbildungszeit, gemäß § 4 BBiG - Metallbearbeiter/in
3 Jahre Ausbildungszeit, gemäß § 66 BBiG - Fachpraktiker in den Fachrichtungen
Metallbau/Zerspanungsmechanik/Industriemechanik
3,5 Jahre Ausbildungszeit, gemäß § 66 BBiG
Die Auszubildenden werden von erfahrenen Berufsschullehrern und Sonderpädagogen unterrichtet. Hinzu kommen geschulte Fachlehrer und Werkstattmeister, die langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Jugendlichen im Metallbereich mitbringen, und somit die Auszubildenden zielführend auf die Abschlussprüfungen vorbereiten können.
Ein besonderes Merkmal unseres Fachbereiches ist der individuelle Förderunterricht, in dem einzelne Auszubildende spezifische Förderung erhalten, um ein erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung sicherzustellen.
Unsere pädagogischen Prinzipien und Ziele
Der Fachbereich Metall bildet unterschiedliche Berufsbilder in verschiedenen Fachrichtungen/Spezialisierungen aus:
- Individuelles Eingehen auf Lernschwierigkeiten durch die Arbeit in kleinen Klassen
- Kleinschrittige Stoffvermittlung und umfangreiche Übungsphasen
- Reduzierung und Vereinfachung der Unterrichtsinhalte für die Ausbildungsberufe nach § 4 BBiG und § 66 BBiG
- Übung des Transfers von Theorie zur Praxis
- Enge Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben und Bildungsträgern
Ziel der Fachausbildung ist es, die Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung des individuellen Förderbedarfes des Auszubildenden zu vermitteln sowie die Auszubildenden mit fächerübergreifenden Kenntnissen und handlungsorientierten Kompetenzen zu ermächtigen.
Unser schulisches Angebot
- Verzahnung von theoretischem und praktischem Unterricht
- Unterricht in kleinen Klassen
- Zwei Berufsschultage
- Individueller Förderunterricht
- Lehrkräfte, die langjährige Erfahrung mit Lernförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben
Einblicke in unsere Werkstätten






Anmeldung
Sie erleichtern uns die Arbeit wesentlich, wenn Sie das Formular digital ausfüllen.
Unser aktuelles Anmeldeformular finden Sie hier:
Das Reha-Team der zuständigen Arbeitsagentur
informiert Sie:
Für den Raum Nürnberg:
Agentur für Arbeit Nürnberg Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg
Beratung nach Absprache auch bei folgenden Geschäftsstellen:
- Strümpellstraße 14, 91052 Erlangen
- Stresemannplatz 5, 90763 Fürth
- Hersbrucker Str. 52c , 91207 Lauf/Peg.
- Staedtlerstraße 5, 91126 Schwabach
Für den Raum Ansbach:
Agentur für Arbeit Ansbach Schalkhäuser Straße 40, 91522 Ansbach
Für den Raum Weißenburg/ Gunzenhausen:
Agentur für Arbeit Weißenburg Schwärzgasse 1, 91781 Weißenburg
Beratung nach Absprache auch bei
folgenden Geschäftsstellen:
Weinbergweg 8, 91154 Roth
Die Agenturen sind unter den Servicenummern zu erreichen
Tel: 01801 / 555111 (Arbeitnehmer) *
Tel: 01801 / 664466 (Arbeitgeber) *
* Festnetzpreis 3,9 ct/min;
Mobilfunkpreise abweichend
Fax: 0911 / 529-2999