Die Alfred-Welker-Berufsschule
Die dem Berufsausbildungswerk angegliederten Berufsschulen führen nach der Auflösung des BAW die erfolgreiche Arbeit weiter. Sie wurden zu einer staatlichen Berufsschule zusammengeführt.
Am 22.01.2017 fand die Veranstaltung zur feierlichen Namensgebung unserer Berufsschule statt. Die Berufsschule trägt nun den neuen Namen Alfred-Welker-Berufsschule.
Die Berufsschule bietet wie bisher:
- Intensive Betreuung in kleinen Klassen
- Lehrpersonal mit langjähriger Erfahrung und spezialisierter Ausbildung in der Betreuung der Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Die Alfred-Welker-Berufsschule übernimmt nicht ausschließlich die Beschulung von Jugendlichen des Berufsbildungswerkes Hören, Sprache, Lernen, sondern auch von Jugendlichen die über andere Bildungsträger eine Berufsausbildung absolvieren.
Der Bezirk Mittelfranken bleibt Sachaufwandsträger der Berufsschule.
Die Schulleitung
Schulleiter
Udo Maurer
Telefon: 0911/3235-300
E-Mail: udo.maurer@bezirk-mittelfranken.de
Schwerpunkt:
Schulleiter der Alfred Welker Berufsschule
Stellvertreterin
Ilona Rosin
Telefon: 0911/3235-313
E-Mail: ilona.rosin@bezirk-mittelfranken.de
Schwerpunkte:
Kooperation mit Bildungsträgern
Ansprechpartnerin für Fragen der Ausbildung und der BvB Maßnahmen
Stellvertreter
Thomas Mayer
Telefon: 0911/3235-310
E-Mail: thomas.mayer@bezirk-mittelfranken.de
Schwerpunkte:
Koordination des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes
Historie
Gründungsphase 1980 – 1983
Das Berufsausbildungswerk (BAW) wurde 1980 als öffentliche Einrichtung zur wohnortnahen beruflichen und sozialen Rehabilitation Jugendlicher und junger Erwachsener mit Lernbehinderungen gegründet.
Alles begann mit einigen wenigen Ausbildungsklassen im Bereich Metall und Verkauf, in den Räumlichkeiten der Gehörlosenschule des Bezirks Mittelfranken.
Die erfolgreiche Arbeit machte 1983 einen Umzug in ein eigenes, von der Gemeinde Schwaig angemietetes Schulgebäude notwendig.
Standorte
Fahrradstraße
Zunächst wurde in einem ehemaligen Fabrikgelände in der Fahrradstraße ein Gebäude gekauft, in dem die Fachbereiche Metall, Farbe – Raum und Hotel – Gaststätten untergebracht wurden. Seit dem Schuljahr 2016/17 ist nach der Auflösung des Schulgebäudes in Schwaig auch der Fachbereich Hauswirtschaft in der Fahrradstraße untergebracht.
Muggenhoferstraße
2001 kam dann die Anmietung eines großen Gebäudekomplexes auf dem ehemaligen TA Gelände hinzu.
Ab 1985 gab es neben der kommunalen Berufsschule auch eine staatliche Berufsschule. Die kommunale Berufsschule war dabei für die Beschulung der Ausbildungsklassen, die staatliche Berufsschule für die Berufsvorbereitung zuständig.
Durch das schnelle Wachstum der Einrichtung wurde das Schulgebäude in Schwaig sehr schnell zu klein, so dass der Aufbau von Außenstellen notwendig wurde.
Pommernstraße
Nach Auflösung des Schulgebäudes in Schwaig erfolgte auch der Umzug des Fachbereichs Garten- und Landschaftsbau in die Pommernstraße, da es nur dort ein ausreichend großes Außengelände für den fachpraktischen Unterricht gibt.
Teilung der Berufsschule
Auf Betreiben der Regierung wurde im Schuljahr 2006/07 das Konzept der gemeinsamen Schulleitung aufgegeben.
Berufsbildungswerk Hören Sprache Lernen
Berufsausbildungswerk Mittelfranken und das Berufsbildungswerk Hören Sprache wurden zu einem Berufsbildungswerk Hören Sprache Lernen zusammengeführt.
Die Alfred-Welker-Berufsschule
Die dem Berufsausbildungswerk angegliederten Berufsschulen führen nach der Auflösung des BAW die erfolgreiche Arbeit weiter. Sie wurden zu einer staatlichen Berufsschule zusammengeführt.
Am 22.01.2017 fand die Veranstaltung zur feierlichen Namensgebung unserer Berufsschule statt. Die Berufsschule trägt nun den neuen Namen Alfred-Welker-Berufsschule.
Die Berufsschule bietet wie bisher:
- Intensive Betreuung in kleinen Klassen
- Lehrpersonal mit langjähriger Erfahrung und spezialisierter Ausbildung in der Betreuung der Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Die Alfred-Welker-Berufsschule übernimmt nicht ausschließlich die Beschulung von Jugendlichen des Berufsbildungswerkes Hören, Sprache, Lernen, sondern auch von Jugendlichen die über andere Bildungsträger eine Berufsausbildung absolvieren.
Der Bezirk Mittelfranken bleibt Sachaufwandsträger der Berufsschule.
Schulprofil Inklusion
Agenda – das haben wir uns vorgenommen!
Lehrerausbildung
- Wir werden Möglichkeiten zur gegenseitigen Hospitation schaffen, um besondere Anforderungen hinsichtlich inklusiven Arbeitens kennenzulernen.
- Wir werden gemeinsame Fortbildungen organisieren.
Vernetzung
Gemeinsam arbeiten wir in einem Netzwerk mit anderen Institutionen an der Fortentwicklung des inklusiven Gedankens.
Unterstützungsangebote
Der MSD der Alfred-Welker-Berufsschule bietet mit seiner 15 jährigen Erfahrung:
- Schullaufbahnberatungen mit pädagogisch-didaktischen Empfehlungen
- Hilfestellungen bei diagnostischen Fragestellungen
- systemische Fallberatung, Fortbildungsangebote
- Ziel: Stärkung des Lehrerteams vor Ort

Unsere Partnerschulen
Ludwig Erhard Schule Fürth
Über nachfolgenden Link kommen Sie zur Homepage der Ludwig Erhard Schule Fürth:
Staatliches Berufliches Schulzentrum Herzogenaurach / Höchstadt a.d. Aisch
Über folgenden Link kommen Sie zur Homepage des SBS:
Unter nachfolgendem Link finden Sie Informationen des ISB zum Thema:
http://www.inklusion.schule.bayern.de/schule_entwickeln/
formen-gem-lernen/schulprofil_inklusion/
Unser Träger
Der Bezirk Mittelfranken

Die Aufgaben des Bezirks:
Der Bezirk schafft und unterstützt öffentliche Einrichtungen für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl aller Bürger, die in Mittelfranken leben.
Im Rahmen seiner Aufgaben im Bereich Jugend und Bildung ist der Bezirk Träger verschiedener Bildungseinrichtungen, zu denen auch die Alfred-Welker-Berufsschule zählt.