Fachbereich Hauswirtschaft und Pflege
Aktuelles Berufsangebot
- Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
- Fachpraktiker/in für personale Dienstleistungen
Aktuelle Flyer:

Die Berufsbilder
Die Alfred-Welker-Berufsschule bietet sowohl Berufsvorbereitungsjahre (mit und ohne Mittelschulabschluss), als auch die Beschulung zweier Ausbildungen im Bereich Hauswirtschaft Pflege an.
Berufsvorbereitung
Zur Zeit gibt es drei Berufsvorbereitungsjahre mit den Schwerpunkten:
- Hauswirtschaft
- Pflege
- Gastronomie
Alle Berufsvorbereitungsjahre sind einjährig und beinhalten zweiwöchige Praktika. Mit erfolgreichem Abschluss ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
Die Ausbildung zum Fachpraktiker / zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft (FPHw) ist dreijährig. Oft werden die Auszubildenden in Ihren Ausbildungsbetrieben nach erfolgreichem Abschluss übernommen.
Nicht nur für den beruflichen Alltag können die vermittelten Lerninhalte nützlich sein. Sowohl bei der Gründung einer eigenen Familie als auch bei der Pflege von Familienangehörigen kann von dieser Ausbildung profitiert werden.
Im 3. Ausbildungsjahr für FPHw besteht die Möglichkeit sich für einen Schwerpunkt zu spezialisieren:
- Verpflegung und Service,
- Hausreinigung und Service
- Textilreinigung und Service
- Großhaushalt / gewerbliches Unternehmen
- Gastgewerblicher Betrieb mit oder ohne Beherberungsangebot
- Hauswirtschaftliche Betreuung und Alltagsbegleitung
- Kindereinrichtungen
Nicht nur für den beruflichen Alltag können die vermittelten Lerninhalte nützlich sein, sondern auch das erworbene Wissen wie z.B. gesunde Ernährung für verschiedene Altersgruppen oder auch Umweltschutz kann auch gut im Alltag umgesetzt werden. Die Ausbildung umfasst fachliche Unterrichtsfächer (Fachtheorie, Fachrechnen und Fachpraxis) sowie allgemeinbildende Fächer (Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik).
Fachpraktiker/in personale Dienstleistungen
Unser schulisches Angebot
- Verzahnung von theoretischem und praktischem Unterricht
- Unterricht in kleinen Klassen
- Zwei Berufsschultage
- Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung im Bereich individuelle Lernförderung, auch bei Lernschwächen wie Lese Rechtschreibschwäche oder „Mathe-Schwäche“
- Ressourcenorientierter Lern-Ansatz: Ausgehend von den Stärken der Schüler/innen wird neues Wissen vermittelt
Einblicke in unsere Fachräume





