Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Aktuelles Berufsangebot

  • Verkäufer/in
  • Fachlagerist/in
  • Fachpraktiker / Fachpraktikerin für Lagerlogistik

Aktuelle Flyer

Der Fachbereich Wirtschaft beschult neben BVJ Klassen und 2-jährigen Verkäufer*innenklassen auch Schüler*innen in 2-jährigen Fachlageristen*innenklassen. Beide Ausbildungsberufe sind Regelberufe und schließen mit der IHK-Prüfung ab.

Neu hinzugekommen ist der Fachpraktiker/ Fachpraktikerin für Lagerlogistik in 3-jähriger Ausbildung.

Durch die praktische Tätigkeit in den Ausbildungsbetrieben der Region erhalten potentielle Arbeitgeber die Möglichkeit, die Schüler/innen nicht nach Aktenlage mit meist schlechten Schulnoten, sondern als wertvollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen.

    Die Ausbildung umfasst fachspezifische Fächer wie Einzelhandelsprozesse, Kundenorientierter Verkauf, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle bei den Verkäufern sowie Lagerlogistik, Transport- und Verteillogistik und Beschaffungslogistik bei Fachlageristen sowie allgemeinbildende Fächer(Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik). Dabei steht den Schülern eine erhöhte Stundenzahl zu, um mehr Zeit zum Üben, Vertiefen und Wiederholen zu haben.

    Die intensive und individuelle Förderung an der Alfred-Welker-Berufsschule und die Begleitung der Schüler*innen zusammen mit den Sozialpädagogen der Träger wie bfz, SOS, CJD Kinderarche, Kolping, ELAN und BBW qualifiziert die Schüler*innen für ihre spätere Berufstätigkeit. Die enge, kollegiale Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Sozialpädagogen ermöglicht bei Problemen des einzelnen Schülers*in, Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb oder organisatorischen Notwendigkeiten einen reibungslosen Ablauf der Ausbildung.

    Die Beschulung in kleinen Klassen mit maximal 16 Schülern, die zielgruppen-spezifische Auswahl von Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmaterial, die zusätzlich zur Verfügung stehenden Förderstunden unterstützen den Lernfortschritt. Darüber hinaus wird die Prüfungssituation eingeübt, um den Schülern Routine zu vermitteln. Hierzu findet jedes Schuljahr im Fachbereich eine simulierte schriftliche Abschlussprüfung statt, an der alle Abschlussklassen teilnehmen, um Ängste zu nehmen.

    Zusätzlich werden in den Abschlussklassen Simulationen zur mündlichen oder praktischen Prüfung durchgeführt. Da die meisten KollegInnen IHK-Prüfer sind, finden diese Simulationen realitätsnah statt.

    Unser schulisches Angebot

    • Verzahnung von theoretischem und praktischem Unterricht
    • Unterricht in kleinen Klassen
    • Zwei Berufsschultage
    • Individueller Förderunterricht
    • Lehrkräfte, die langjährige Erfahrung mit Lernförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben