Fachbereich Gastronomie

Aktuelles Berufsangebot:

  • Fachpraktiker/in Küche (3 Jahre Ausbildungszeit gemäß § 66 BBiG)
  • Fachpraktiker/in im Gastgewerbe (2 – 3 Jahre Ausbildungszeit§66 BBiG)
  • Köchin/Koch (3 Jahre Ausbildungszeit gemäß § 4 BBiG)
  • Fachkraft im Gastgewerbe (2 Jahre Ausbildungszeit gemäß § 4 BBiG)

Aktuelle Flyer:

Köchin / Koch

Fachpraktiker/in Küche

Fachpraktiker/in Küche ist ein Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen. Lernorte sind die Berufsschule, der Betrieb und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Bildungsträger)

Sie haben nach erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit in einem vierten Ausbildungsjahr den Abschluss Koch / Köchin zu erreichen, wir bieten die Kochausbildung aber auch grundständig an.

Koch / Köchin

Ein Koch/ eine Köchin ist für die Organisation einer Gastronomieküche zuständig. Zu diesen Aufgaben und Tätigkeiten zählen

  • das Erstellen der Speisepläne nach ernährungsphysiologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • das Beherrschen der Grundlagen in der Kalkulation und der Warenbeschaffung
  • das Zubereiten und Herstellen nationaler und internationaler Gerichte
  • Gastorientiertes Arbeiten, Präsentation von Produkten und Beratung von Gästen

Alle Abläufe in der Küche müssen aufeinander abgestimmt sein um den Gästen die bestellten Speisen zeitgerecht servieren zu können. Dies erfordert in Stoßzeiten eine hohe Konzentration und stellt Anforderungen an die körperliche Belastbarkeit. Nach der Arbeit muss die Küche täglich wieder nach den Hygieneregeln gereinigt werden. Die Arbeitszeiten können je nach Betrieb auch die späten Abendstunden und Sonn- und Feiertagen umfassen.

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten während der Ausbildung in drei Bereichen des Hotels:

  • im Service
  • in der Küche
  • im Housekeeping

Berufliche Perspektiven in der Gastronomie

Die Nachfrage nach Fachkräften in der Gastronomie ist sehr hoch. Daher kann von einer Arbeitsplatzsicherheit ausgegangen werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig: in den verschiedensten Gastronomiebetrieben in der Region, im In- und Ausland (Restaurants, Hotels, Kantinen, soziale Einrichtungen oder Kreuzfahrtschiffe)

Der Berufsschulunterricht umfasst entsprechend fachliche Unterrichtsfächer (Fachtheorie, Fachpraxis und Fachrechnen) und allgemeinbildende Fächer (Wirtschafts- und Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Ethik).

Wir orientieren uns an den individuellen Lernvoraussetzungen der Auszubildenden und wenden abwechslungsreiche Lehrmethoden an, die das eigenständige Lernen und Aneignen von Kompetenzen und Kenntnissen unterstützen. Durch gezielten Förderunterricht können individuelle Lücken geschlossen werden. Unser Ziel ist es Sie auf die Abschlussprüfungen und ihr Berufsleben vorzubereiten.

Der Berufsschulunterricht orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben der Lehrpläne im Lernfeld.

Es werden fachtheoretische und fachpraktische Inhalte unterrichtet in den Fächern:

  • PuV (Planen und Vorbereiten)
  • HuZ (Herstellen und Zubereiten)
  • GA (Gastorientiertes Arbeiten)
  • Allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Wirtschaftskunde, Politik und Gesellschaft, Ethik)

Fachpraktische Fächer:

Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt, die für die Planung, Vorbereitung, Herstellung sowie das service- und kundenorientierte Arbeiten im jeweiligen Berufsfeld notwendig sind. Dabei stehen das strukturierte Arbeiten, die sachgerechte Ausführung berufstypischer Aufgaben sowie der professionelle Umgang mit Gästen im Mittelpunkt.

Allgemeinbildende Fächer:
Die allgemeinbildenden Inhalte in Deutsch, Wirtschaftskunde, Politik und Gesellschaft sowie Ethik ergänzen die fachlichen Kompetenzen und fördern die persönliche, gesellschaftliche und berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden. Sie tragen zur Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit, Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein bei.

Unser Team

Die jeweiligen Fachteams bestehen aus Sonderpädagogen, Berufsschullehrkräften, Fachlehrkräften und Küchenmeistern die eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Jugendlichen in der Gastronomie haben. Unser Ziel ist es unsere Jugendlichen auf die Abschlussprüfungen und ihr Berufsleben vorzubereiten.

Unser schulisches Angebot

  • Lehrkräfte, die langjährige Erfahrung mit Lernförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben
  • Verzahnung von theoretischem und praktischem Unterricht
  • Unterricht in kleinen Klassen
  • Zwei Berufsschultage
  • Individueller Förderunterricht